Hauptseminar SS 1999
Kooperatives rechnerunterstütztes
Entwerfen, Organisieren und Lehren
Kommunikation per E-Mail, FTP und WWW sowie computergestützte
Zusammenarbeit über Zeit- und Raumgrenzen hinweg – sogenannte Computer-Supported
Cooperative Work (CSCW) – sind aus der heutigen Arbeitswelt und selbst
aus dem Alltag kaum noch wegzudenken. Im Vergleich zu herkömmlichen
Einbenutzer-Systemen erweitert sich hierbei die Mensch-Computer-Interaktion
(MCI) zur Mensch-Computer-Mensch-Interaktion. Die Benutzer müssen
sich hierbei nicht nur mit Ihrer Aufgabe und dem Computer auseinandersetzen,
sondern auch mit anderen Benutzern und deren konkurrierenden Aktivitäten.
Oft modelliert CSCW einfach bestehende Arbeitsabläufe und versucht
diese bestmöglich zu unterstützen. Darüber hinaus eröffnen
sich durch CSCW aber auch völlig neue Formen der Interaktion, z. B.
das gemeinsame Editieren eines Dokuments durch mehrere Benutzer von ihrem
jeweiligen Arbeitsplatz aus.
BSCW (Basic Support for Cooperative Work) ermöglicht
die Kooperation über das Web. BSCW ist ein Share-Workspace-System.
Es unterstützt das Publizieren von Dokumenten, die Benachrichtigung
bei Ereignissen, Gruppenverwaltung und vieles mehr. Für den Zugriff
auf einen Arbeitsbereich (workspace) genügt ein Standard-Web-Browser.
http://bscw.gmd.de/
Lit: Appelt, W., Sprenger, M.: Kurzeinführung in das BSCW System.
Bentley, R., Appelt, W., Busbach. U., Hinrichs, E., Kerr, D., Sikkel, S., Trevor, J. and Woetzel, G., Basic Support for Cooperative Work on the World Wide Web, in International Journal of Human-Computer Studies 46(6): Special issue on Innovative Applications of the World Wide Web, p. 827-846, June 1997, ©Academic Press.
Weitere Literatur unter http://bscw.gmd.de/Papers/
Betreuer: Ressel
Kalenderprogramme unterstützen die Zusammenarbeit
von Arbeitsgruppen, finden geeignete Zeiten für Meetings, reservieren
freie Räume… Im Vortrag sollen existierende Systeme vorgestellt und
verglichen werden. Insbesondere soll herausgestellt werden, wie die Kooperation
und Koordination unterstützt werden.
Lit: Sun Calendartool Dokumentation,
Netscape Calendar.Dokumention
Betreuer: Ressel
Design, das gut für Einzelarbeit ist, behindert
häufig Gruppenarbeit. Design, das Gruppenarbeit unterstützt,
schränken dagegen die Interaktion des Einzelnen ein. Der Vortrag soll
diese scheinbare Unvereinbarkeit an Hand von drei Beispielszenarios beleuchten:
Navigation durch einen Arbeitsbereich, Manipulation von Bildschirmobjekten,
alternative Bildschirmdarstellungen.
Lit.: Carl Gutwin, Saul Greenberg: Design for Individuals, Design for Groups: Tradeoffs between Power and Workspace Awareness in Proceedings of the CSCW ’98.
Carl Gutwin, Saul Greenberg: Focus and Awareness (Video CSCW ’98)
Betreuer: Ressel
AGE ermöglicht es, räumlich verteilten
Mitgliedern eines Teams gleichzeitig ein Dokument zu bearbeiten. AGE unterstützt
sowohl synchrone Kooperation, bei der alle Teilnehmer gleichzeitig anwesend
sind, als auch asynchrone Kooperation. Anwendungsszenarien für AGE
beinhalten, z. B. das Erstellen eines Sitzungsprotokolls, das Editieren
von Programm-Code oder das Fertigstellen eines Berichts unter Zeitdruck.
Lit.: Ressel, M.: Transformationsbasierte Methoden zur Unterstützung der Mensch-Computer-Mensch-Interaktion – Koordination nebenläufiger Interaktion und Undo in CSCW-Systemen, Dissertation, Universität Stuttgart, Logos Verlag, Berlin 1997.
Ressel, M., Ernst, T., Maier, E., Pfenninger, R.: Anwendungen von CSCW, Szenarien für den Einsatz von Gruppeneditoren in der UBS, Juli 1998, UBS AG, Basel.
Weitere Materialien auf Anfrage.
Betreuer: Ressel
Synchrone Gruppeneditoren erlauben einer Gruppe
von geographisch verteilten und über ein Kommunikationsnetz verbundenen
Benutzern, dasselbe Dokument zur selben Zeit zu betrachten und zu editieren.
Bei der Gestaltung eines solchen Editors ist das Aufrechterhalten der Konsistenz
einer der bedeutendsten Herausforderungen. Techniken hierzu umfassen sequentielles
Vergeben von Schreibrechten, Sperren, Serialisierung von Eingaben und Transaktionen.
Zu den vielversprechendsten Techniken gehört das Transformieren von
Operationen. In diesem Beitrag sollen einige dieser Ansätze verglichen
werden.
Lit.: Sun, C, Ellis, C.: Operational Transformation in Real-Time Group Editors: Issues, Algorithms, and Achievements, in Proceedings of the CSCW ’98, Seattle, pp. 59-68.
Vortragspräsentation von CSCW’98
Betreuer: Ressel
An Hand von zwei Anwendungen aus dem Bankbereich
– einem Kiosk-System und ein On-Line-Unterstützungssystem für
Home-Banking – soll der Vortrag die speziellen Anforderungen und mögliche
Lösungen vorstellen.
Lit.: Makoto Kobayashi et al.: Collaborative Customer Services Using Synchronous Web Browser Sharing in Proceedings of the CSCW ’98.
Betreuer: Ressel
Interaktive Räume und Möbel sollen
die Zusammenarbeit unterstützen. Der Vortrag stellt neue Formen der
Interaktion vor und bewertet diese insbesondere aus der Sicht ihrer Brauchbarkeit
für kooperativ zu lösende Aufgaben (http://www.darmstadt.gmd.de/ambiente/i-land.html).
Lit.: Streitz, N. et al.: i-LAND - An interactive Landscape for Creativity and Innovation, to appear in: Proceedings of the CHI’99, Pittsburgh, Pennsylvania, U.S.A., May 15-20, 1999. ACM Press, New York.
http://www.darmstadt.gmd.de/ambiente/publications.html
Betreuer: Ressel
Das Pebbles-Projekt schafft Anwendungen, um über
PalmPilots, die an einen PC angeschlossen sind, zusammenzuarbeiten. Der
Pilot dient als Fernbedienung für den Computer oder als Eingabemedium
für ein Gruppenzeichenprogramm. Der Vortrag soll diese und Anwendungen
vorstellen und ihre Bedeutung für die Zukunft des computerunterstützten
Gruppenarbeit kritisch beurteilen.
Lit.: Brad Myers, Herb Stiel, Robert Gargiulo: Collaboration using Multiple PDAs connected to a PC in Proceedings of the CSCW ’98.
http://www.cs.cmu.edu/~pebbles
Betreuer: Ressel
Der Vortrag soll aufzeigen wie ein elektronisches
Whiteboard durch „intelligente" graphische Objekte angereicht werden kann,
um die Planung in Gruppensitzungen zu unterstützen.
Lit.: Thomas P. Moran, William van Melle, Patrick Chiu: Tailorable Domain Objects as Meeting Tools for an Electronic Whiteboard in Proceedings of the CSCW ’98.
Betreuer: Ressel
Technische Design entstehen vermehrt innerhalb
von räumlich verteilten Arbeitsgruppen. COVISE unterstützt auf
effiziente Weise das gemeinsame Betrachten und Manipulieren von komplexen
3D-Modellen. Die Modelle sind hierbei repliziert und nur die Operationen
(Transformationen, Änderung von Sichtbarkeit, Farbe, etc.) werden
parallel jeweils lokal ausgeführt. Im Vortrag soll COVISE vor allem
unter den Aspekten Kooperation,.Koordination und Kommunikation analysiert
werden.
Lit.: COVISE – An Advance Approach to Distributed
Integrated Product Development
The COVISE Tutorial – A short introduction in working
with COVISE version 4.x, RUS, December 1998
http://www.hlrs.de/structure/organisation/vis/covise
Betreuer: Ressel
Im Rahmen eines Teleteaching-Projekts wird an
der Entwicklung und Evaluierung eines modularen Softwarepaketes zur Vor-
und Nachbereitung von Studienmaterial für Vorlesungen, Seminare, Übungen
und Praktika mit Hilfe von Internet-Komponenten gearbeitet Das JaTeK-Hauptmodul
stellt den Lehrenden Werkzeuge zur Erstellung interaktiv zu bearbeitender
Übungsblätter sowie Schablonen (Templates) für die Integration
von Lehrtexten in HTML-Format und Java-Applets für den Übungsbetrieb,
zur Verfügung. Den Lernenden ermöglicht es den Zugriff per WWW.
Das JaWoS-Modul (Java-based Workgroup Support) baut darauf auf und bietet
Studierenden die Möglichkeit, virtuelle Räume für Arbeitsgruppentreffen
zu definieren und zur asynchronen wie synchronen Interaktion zu nutzen
(http://telet.inf.tu-dresden.de/mml/telet/)
Lit.: Schill, A. et al.: Gemeinsamer Abschlussbericht, http://telet.inf.tu-dresden.de/mml/telet/Meilensteine/6/abschluss.htm
Betreuer: Gunzenhäuser
Das PlanKo-Kooperationsmanagementsystem integriert
herkömmliche Groupware-Systeme: ein Workflow-Management-System, ein
Gruppenentscheidungsunterstützungssystem, ein Telepräsentationssystem
und ein Chat-Tool. Dieser Systemansatz ermöglicht , weitere existierende
Systeme zu integrieren.
Lit.: Schwab, K.: Konzeption und Implementierung von computergestützen Kooperationsmanagementsystemen, Habilitationsschrift, Universität Bamberg, 1999 (S. 75-101)
Betreuer: Gunzenhäuser
An einem größeren Teleteaching/Telelearning-Projekt
der Univ. Erlangen-Nürnberg sind mehrere Universitätsinstitute
beteiligt. Es wird vom DNF-Verein und dem BMB+F gefördert. Im Vortrag
sollen die technischen, organisatorischen und didaktischen Grundlagen und
Erfordernissen dieses Projekts dargestellt werden. Insbesondere soll herausgearbeitet
werden, wie wichtige Gesichtspunkte der Kooperation und Koordination bei
den Szenarien „Virtueller Hörsaal", „Virtuelle Übungsraum" und
„Learning on Demand" berücksichtigt werden.
Lit.: http://www.wi2.uni-erlangen.de/mmtt/
Teleteaching + Telelearning an der FAU: Rückblick,
Status quo + Perspektiven. 8. AK des DFN „Lehren und Lernen", 8.12.1998
Betreuer: Gunzenhäuser
Lit.: W. Beuschel, B. Gaiser und C. Pieper: Koordinationserfordernisse beim computergestützten Fernlernen, Bamberger Beiträge zur Wirschaftinformatik, Nr. 30/1995, S. 50-64.