Abteilung Dialogsysteme

Institut für Informatik
Universität Stuttgart

  Lehre im Sommersemester 1998

Kommunikation und Kooperation in verteilten interaktiven Systemen

[*] Aktuelles:
Neu ist der Zeitplan: Wer hält wann welchen Vortrag?
Wegen eines weiteren, neunten Teilnehmers wird es voraussichtlich einen Doppeltermin geben.
Achtung: Der Zeitpunkt des Seminars wurde um eine halbe Stunde nach vorne verschoben.
[*] Termin:
Di 12:45-14:15 Uhr im Raum 1.040.
[*] Dozent:
Dr. Matthias Ressel (Swiss Bank Corporation, Basel)
Zi.: 2.168, Tel.: 7816-302,
E-Mail: ressel@informatik.uni-stuttgart.de.
Sprechstunde: Mo 14.00-15.00 Uhr oder nach Vereinbarung
[*] Zeitplan:
Wer, wann, worüber?
[*] Prüfung:
Keine. Die Prüfungsleistung besteht aus der Erstellung eines Manuskriptes, dem Abhalten eines Vortrags und der aktiven Mitarbeit.
[*] Inhalt des Seminars:
Kommunikation per E-Mail, FTP, WWW usw. sowie computergestützte Zusammenarbeit über Zeit- und Raumgrenzen hinweg – sogenannte Computer-Supported Cooperative Work (CSCW) – sind aus der heutigen Arbeitswelt kaum noch wegzudenken. Im Vergleich zu herkömmlichen Einbenutzer-Systemen erweitert sich die Mensch-Computer-Interaktion (MCI) zur Mensch-Computer-Mensch-Interaktion. Die Benutzer müssen sich hierbei nicht nur mit Ihrer Aufgabe und dem Computer auseinandersetzen, sondern auch mit anderen Benutzern und deren mitunter konkurrierenden Aktivitäten.

In diesem Seminar wollen wir uns damit beschäftigen, welche Auswirkungen dies auf die Gestaltung interaktiver Systeme hat und welche Herausforderungen sich daraus ergeben. Beispielhaft sollen Techniken, Methoden, Software-Werkzeuge und Computersysteme vorgestellt und diskutiert werden, die dazu dienen, Menschen bei der Kommunikation und Kooperation zu unterstützen. Ein Schwerpunkt wird hierbei auf Ansätzen liegen, die auf der für die Entwicklung verteilter Anwendungssysteme besonders geeignete Programmiersprache Java basieren.

[*] Themenübersicht:
Was gab's zur Auswahl?
Einführung in CSCW, Asynchrone Kommunikation, Synchrone Kommunikation, (A)synchrone Kommunikation, Asynchrone Dokumenterstellung, Synchrone Interaktion: Gruppeneditor, Gruppen-Undo, Multi-User Domains

Fakultät | Dialogsysteme | Lehre


Impressum